Wirtschaftsausschuss stellt Weichen für Fachkräfteprojekt

In seiner aktuellen Sitzung wurde dem Wirtschaftsausschuss des Landkreises Stade von der Polizeiinspektion Stade und dem Landkreis als Bußgeldstelle der aktuelle Verkehrssicherheitsbericht vorgetragen. In sehr plastischer Darstellung wurden Unfallschwerpunkte ebenso dargestellt wie Präventionsprojekte im Kindergarten.

Anschließend haben die Kreistagsabgeordneten mit ihren Entscheidungen für das Projekt „FAMEII“ und den Projektzusammenschluss „regionale Entwicklungsimpulse für Niedersachen „zwei wichtige Projekte für den Landkreis auf den Weg gebracht.

Die Entwicklungsimpulse sollen die Wasserstoffwirtschaft und die Elektromobilität in den Mittelpunkt rufen, wobei der erste Teil für den Landkreis Stade besonders spannend ist. Das Projekt „FAMEII“ ist die Fortsetzung des Fachkräftebündnisses „Fachkräfteberatung Attraktiver Mittelstand Elbe-Weser“ von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, der IHK Stade und den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz, Verden, Rotenburg und Stade. Bude Projekte werden zusammen mit rund 20.000,- Euro bezuschusst. Der hauspolitische Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion merkte an, das hier mit wenig Eigenmitteln des Landkreises etwas Gutes auf den Weg gebracht werde, was aber auch nur im großen Verbund funktioniere.

Zu guter letzt freuten sich die Abgeordneten über die Entscheidung der Hansestadt buxtehude und der Freien und Hansestadt Hamburg sich bei Elbe-Radwanderbus einzubringen. Hierfür werden ebenfalls 7.000,- Euro zur Verfügung gestellt. Der Hollerner SPD Abgeordnete Stefan Schimkatis regte an, über ein System der Reservierung von Plätzen im Radwanderbus nachzudenken.