Klingbeil zu Paketshop: „Postdienstleistungen weiterhin direkt vor Ort“

Auch wenn die Postfiliale in Hademstorf im vergangenen Jahr ihre Türen schließen musste, können die Bewohnerinnen und Bewohner seit dieser Woche wieder Postdienstleistungen im Ort in Anspruch nehmen. Im neu eröffneten „Backstübchen“ gibt es nämlich nicht nur Lebensmittel, sondern auch Briefmarken zu kaufen. Und die Anwohnerinnen und Anwohner haben zusätzlich die Möglichkeit, ihre Pakete von dort zu verschicken oder Pakete abzuholen, die nicht zugestellt werden konnten.

Lars Klingbeil, MdB
Lars Klingbeil, MdB Bild: Tobias Koch

Trotz des reduzierten Angebots ist es für den heimischen Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil eine gute Nachricht, dass die Post auch in Zukunft bei dem Nachmieter des ehemaligen Kooperationspartners vertreten sein wird: „Die Bewohnerinnen und Bewohner von Hademstorf können viele Postdienstleistungen weiterhin direkt vor Ort in Anspruch nehmen. Diese Erreichbarkeit ist gut und wichtig für die Lebensqualität auf dem Land“, so der 41-Jährige. Eine Partner-Filiale wie zuvor lehnte die Deutsche Post AG aus wirtschaftlichen Gründen jedoch ab. Begründung: bei Hademstorf handelt es sich nicht um einen Pflichtstandort nach den Vorgaben der Post-Universaldienstleistungsverordnung. Dies teilte die Deutsche Post AG dem Bundestagsabgeordneten auf Nachfrage mit.

Auch die Bürgermeisterin der Gemeinde Hademstorf, Ulrike Wiechmann-Wrede, zeigt sich zufrieden mit dem nun gefundenen Kompromiss: „Dass es weiter Postdienstleistungen im Ort gibt, freut mich natürlich sehr und ist grundsätzlich gut für unsere Einwohnerinnen und Einwohner.“ Wiechmann-Wrede hatte sich nach der Kündigung des alten Kooperationspartners dafür eingesetzt, dass es nach der Schließung der Postfiliale wenigstens einen Paketshop im Ort gibt und ist sich nun sicher, dass das Angebot im „Backstübchen“ rege genutzt wird.