Welchen Wert haben Spielplätze in Stade?

Bei der Sitzung des Ortsrates Wiepenkathen am 29. November 2022 stand der Verkauf einer Teilfläche des Spielplatzes in Wiepenkathen zur Abstimmung. Die Fraktion der SPD im Ortsrat Wiepenkathen hat geschlossen gegen den Verkauf gestimmt, dennoch wurde der Verkauf mit der Mehrheit von CDU und UBLS beschlossen. Stellvertretend für die SPD kommentiert Ratsfrau und Wiepenkathener Ortsrätin Sigrid Koppelmann die Entscheidung.

Spielplatz mit Spielhaus in Stade Wiepenkathen, Loger Weide
Spielplatz mit Spielhaus in Stade Wiepenkathen Bild: SPD Stade

Ende November 2022 wurde in der Ortsratssitzung Wiepenkathen der Verkauf einer Teilfläche eines Spielplatzes in Alt-Wiepenkathen beraten (der Spielplatz auf Google Maps). Hintergrund ist der Verkauf eines großen Einfamilienhauses, dessen Grundstück an den Spielplatz grenzt. Dem Käufer reicht das bestehende Grundstück nicht aus und durch den Verkauf wird der Spielplatz, nach derzeitiger Planung der Verwaltung, mittig geteilt.

Die SPD-Fraktion im Ortsrat Wiepenkathen hat dem Teilverkauf nicht zugestimmt. Aufgrund der bestehenden Mehrheitsverhältnisse gab es letztlich die Zustimmung des Teilverkaufes und die Beschlussvorlage nimmt seinen vorgeschriebenen Weg durch den Bauausschuss, Verwaltungsausschuss und den Rat.

Das Interesse der Bürger:innen zu diesem Tagesordnungspunkt war groß und die vorgesehene Einwohnerfragestunde wurde aktiv zu dem Teilverkauf von den Bürger:innen genutzt.

Welchen (gesellschaftlichen) Wert haben Spielplätze für unsere Kinder?

Für mich stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welchen Stellenwert haben Spielplätze in unserer Stadt, in den Ortschaften und grundsätzlich.

Spielplätze sind in der Entwicklung eines Kindes ein wichtiger Baustein. Sie ermöglichen Kindern Spiel- und Erfahrungsräume, die für die motorische Entwicklung der Kinder zielführend sind. Es ermöglicht Kindern, Eltern und Begleitpersonen einen ungestörten Aufenthalt im Freien und gibt Gelegenheit für ein soziales Miteinander der Generationen.

Generationsübergreifende und barrierefreie Spielplätze stehen vermehrt in den Planungen der Städte und Kommunen. 2022 wurde der Spielplatz „Erleninsel“ in der Innenstadt aufwendig saniert. Im September 2020 wurden die bestehenden Spielplätze in Wiepenkathen begutachtet und für den Ortsrat in einer Bewertungsmatrix erfasst. Der oben genannte Spielplatz wird als sehr gepflegt und erhaltenswürdig eingeschätzt. Lege ich die Begutachtung zu Grunde, mehrt sich die Vermutung, dass Einzelinteressen höher bewertet werden, als die Interessen der Allgemeinheit, insbesondere den Kindern.

Wie gehen wir mit den noch verbliebenen unbebauten Flächen um?

Grund und Boden ist nicht unendlich verfügbar. Längst müsste uns klar sein, dass der Boden mittlerweile ein kostbares Gut ist. Die Nutzung des Bodens unterliegt vielen Kriterien, u.a. geht es um Klima-, Umwelt- und Artenschutz. Hinzu kommt, dass bezahlbarer Wohnraum knapp ist und die Nutzung, des noch zur Verfügung stehenden Bodens, sinnvoll genutzt werden sollte.

Dabei spielen Grundstücksgrößen, sowie die Art der Bebauung (mehrgeschossig) eine zentrale Rolle. In vielen Kommunen ist die Einzelhausbebauung nicht mehr möglich und auf Garagen und Stellplätze wird verzichtet. Parkhäuser ermöglichen eine hohe Anzahl an Stellplätze auf einer entsprechend geringen Bodenfläche. Hamburg ist aktuell in der Planung eines solchen Quartiers.

Mein Fazit

Der Verkauf einer Teilfläche des Spielplatzes für die Vergrößerung der Grundstücksfläche eines Einzelhauses und die eventuell damit verbundene Bodenversiegelung ist nicht mehr zeitgemäß und widerspricht jeglicher Bodenplanungen.

 

+++ Update 22.12.2022 +++

Nach Protesten der Anwohnenden in Wiepenkathen und vermutlich weil nach der Ablehnung der SPD-Ortsratsfraktion auch mit weiterem Widerstand in der Fraktion der SPD im Rat der Hansestadt Stade zu rechnen war, hat der Kaufinteressent sein Angebot zurückgezogen. Der Spielplatz in Wiepenkathen bleibt, der Teilverkauf ist vom Tisch.

 

Autorin: Sigrid Koppelmann

Sigrid Koppelmann